Datum |
Ereignis |
Quelle |
778 n. Chr. |
Offiziell wird dies als wahrscheinlichstes Datum für
die Entstehung des heutigen Budenheims gehandelt. Der
Ort wurde damals als "im Wormsgau gelegener Ort"
bezeichnet.
Fährleute siedelten sich an diesem Ort an, da die
Überfahrt vom Rheingau her zur anderen Seite hier
sehr günstig war. Die Abtei Altenmünster in
Mainz besaß den gesamten Uferbereich in dieser
Gegend (Eintragungen berichten vom Uferraum Mainz bis
Ingelheim hoch) und siedelte zudem Bauern im heutigen
Budenheim für den Feldbau an. "Obst- und Blütengarten"
Budenheim.
|
te |
1462 |
Der Mainzer Erzbischof Adolf II. von Nassau verlegt
die Landschreiberei (Wirtschafts- und Finanzbehörde)
des Rheingaus nach Eltville. Zu diesem Rheingauer Oberamt
gehören Budenheim, Gladbach und Frauenstein.
|
te |
1563, 19. Juni |
Budenheim geht in den Besitz des Erzbischofs
von Mainz über |
pu |
1631 bis 1635 |
Die Schweden halten die Schweikartsburg
besetzt |
pu |
1631, 10. Dezember |
Die schwedischen Truppen verlassen die Stadt
Mainz in Richtung Frankfurt |
pu |
1644 bis 1648 |
Die Schweikartsburg ist von den Franzosen
besetzt, die ihr den Namen "Zitadelle" geben
|
pu |
1659, 25. Juni |
Bis zu diesem Tag gehörte Budenheim
zum Rheingau |
pu |
1666 |
Die Pest wütet in Budenheim und rafft
ca. 1/4 der Einwohnerschaft dahin (75 Tote) |
pu |
1688, 17. Oktober |
Mainz wird durch französische Truppen
besetzt (Kriege des Franzosenkönigs Ludwig XIV)
Der Rheingau, zu welchem in dieser Zeit auch Budenheim
gehörte, muß mit viel Arbeit und Finanzen zur
Unterhaltung des französischen Heeres beitragen.
Budenheim war strategischer Militärstandort (Schanzarbeiten
und Palisadenbau) |
te |
1689, 17. Mai |
Rückeroberung der Stadt Mainz durch
die kaiserlichen Truppen |
pu |
1734 bis 1747 |
Bau der Pankratiuskirche, Ortskern von Budenheim |
pu |
1747, 31. Mai |
Letzte Beisetzung auf dem alten Friedhof |
pu |
1764 |
Budenheim hat 318 Einwohner |
pu |
1776 |
Budenheim hat 318 Einwohner, davon ein Geistlicher,
60 Ehemänner, 60 Eheweiber, 28 Ledige, 3 Wittmänner,
17 Wittweiber, 48 männliche, 34 weibliche nicht schulpflichtige
und 47 schulpflichtige Kinder sowie 20 Brodgesinde. |
pu |
1776 bis 1798 |
Im Durchschnitt hat Budenheim in diesen
Jahren 320 Einwohner |
pu |
1787 |
Die "rote" Ruhr in Budenheim |
pu |
1791 |
Abriss der alten Kirche (Standort war die
heutige Mainzer Straße, Anwesen Richter, beim ehemaligen
Kloster) |
pu |
1792 bis 1793 |
Mainz ist von den Franzosen besetzt |
pu |
1793 |
Im Belagerungsplan 1793 sind bei Budenheim
(als Einquartierung) einge-
tragen: 'Gr.Batt. v.Hornung' und 'Sächs. Husaren' |
pu |
1793 Oktober bis Ende 1794 |
Von 1793 bis Ende 1794 starben 24 Säuglinge
und Kinder bis 7 Jahre an Fleckfieber und Ruhr in Budenheim |
pu |
1795 |
Budenheim hat 1.686 Einwohner (833 männlich,
847 weiblich) sowie 251 Häuser und 3 Schiffe werden
genannt |
pu |
1795 |
In diesem Jahr starben 16 Kinder in Budenheim |
 |
1795, 27. Oktober |
Ca. 1.500 Österreicher überqueren unter General
Prinz Hohenlohe-Ingelfingen den Rhein von Walluf her
um bei Budenheim den Franzosen in den Rücken zu
fallen, die gerade mal nicht im Besitz von Mainz sind,
aber einen undurchdringlichen Belagerungsgürtel
um die Stadt gelegt haben, um sie zurückzuerobern.
|
pu, te |
1795, 29. Oktober |
Ca. weitere 1.500 Soldaten unterstützen
unter dem kaiserliche Generalfeldmarschall und Herr der
Stad Mainz Liberfait/Klerfait (die Angaben sind widersprüchlich)
die Truppen von Prinz Hohenlohe-Ingelfingen und treiben
durch einen überraschenden Ausfall die Franzosen
bis ins Rheinhessische.
Angriffsbeginn bei Budenheim |
pu. te |
1797, 29.12 bis 4.5.1814 |
Budenheim ist französisch besetzt |
pu |
1797 |
Der Gregorianische Kalender wird am linken
Rheinufer durch den franz. republikanischen Kalender ersetzt |
pu |
1806, 9. September |
Per Dekret Napoleons wird der Gregorianische
Kalender wieder eingeführt |
pu |
1813 |
Rückkehr des in der Völkerschlacht
bei Leipzig geschlagenen Heer Napoleons
7 Todesfälle in der Zeit vom 3. bis 30. Dezember
in Budenheim an Ruhr und Typhus |
pu |
1814 |
Budenheim, schwer gezeichnet von Krankheiten
und Krieg hat nur noch ca. 450 Einwohner. Budenheimer
Bürger hungern! |
pu |
1814, 5. Januar |
Budenheim bekommt Einquartierung - Kosaken
des russ. Korps Langeron - die bis zum
9.März bleiben. Später wieder Einquartierung
bis 28. Mai 1814 |
pu |
1814 bis 1825 |
Verarmung der Gemeinde Budenheim und der
Bürger durch Steuerlasten (Kriegsfolgen) |
pu |
1816 bis 1866 |
Ca. 34.000 Menschen verlassen Hessen-Nassau
zu dem damals auch Budenheim gehört und wandern aus |
pu |
1817 |
Budenheim steht unter Rheinwasser und muß
Überschwemmungsschäden hinnehmen |
pu |
1824 |
Budenheim hat 518 Einwohner, davon erstmals
nicht nur römisch-katholischen Glaubens, sondern auch
4 evangelischen Glaubens |
pu |
1841 |
Letzte Belegung des alten Friedhofs an der
Pankratiuskirche |
pu |
1854 |
Erneut tritt der Rhein weit über die
Ufer und verursacht Überschwemmungsschäden |
pu |
1858, 19. Juni |
Der erste Zug läuft im Budenheimer
Bahnhof ein |
pu |
1866, 24. September |
Preussische Truppen ziehen in die Mainzer
Zitadelle ein
Damit verliert Eltville seine herausragende Stellung als
Oberamt von 1462, somit auch das dem Amt zugehörige
Budenheim |
pu, te |
1872 |
Die Bevölkerungsanzahl in Budenheim
steigt wieder, es sind nun 1.040 Einwohner. |
pu |
1882, 27. November |
Budenheim steht erneut unter Wasser vom
nahegelegenen Rhein |
pu |
1883, 5. Februar |
Erneut ist Budenheim vom Rhein überschwemmt |
pu |
1910 |
Budenheim hat 1.810 Einwohner |
pu |
1918, 9. Dezember bis 1930 |
Budenheim ist französisch besetzt |
pu |
1934 |
Es werden 3.070 Einwohner in Budenheim gezählt |
pu |
1945, 21. März |
Amerikanische Panzer rollen aus Richtung
Schloss Waldhausen in Budenheim ein und fordern Bürger
Budenheims auf die von der SS errichteten Panzersperren
an den heutigen Standorten XXX, Eingang Hauptstrasse bei
der heutigen Bäckerei und ebenfalls in der Hauptstrasse
vor dem Gasthaus "Zum Goldenen Ritter" zu entfernen. |
ok |
1946 |
Budenheim hat 3.949 Einwohner (1.702 männlich,
2.247 weiblich) |
pu |
1950 |
Budenheim hat 4.448 Einwohner (2.101 männlich,
2.347 weiblich) |
pu |
1960 |
 |
 |
1970 |
 |
 |
1980 |
 |
 |
1990 |
 |
 |
2000 |
8.788 Menschen wohnen in Budenheim |
te |
2003 |
8.854 Menschen wohnen in Budenheim |
te |